Mozilla Thunderbird ist ein komplettes E-Mail-Programm und unterstützt das IMAP und POP-Protokoll, sowie auch die Darstellung von HTML-Mails. Die nachfolgende Beschreibung dient der Einrichtung eines Kontos zum Abruf und Versand von E-Mails unter Thunderbird. Die unten abgebildeten Bilder können von der von Ihnen verwendeten Thunderbird Version etwas abweichen, aber die grundlegenden Einstellungen sollten jedoch gleich sein.
Alle Versionen von Mozilla Thunderbird für Windows, Mac und Linux können Sie von der Thunderbird-Webseite kostenlos herunterladen.
Einrichtung und Konfiguration
Starten Sie Thunderbird und öffnen Sie den Konten-Assistent über "Datei" und "Neu/Konto...".
Es erscheint folgendes Fenster.
Wählen Sie "E-Mail-Konto" aus und klicken Sie dann auf Weiter.
Im folgenden Fenster tragen Sie daraufhin Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Weiter".
Im folgenden Fenster können Sie sich zwischen POP und IMAP zum Abrufen von Ihrer E-Mails entscheiden. Für POP wählen Sie als Posteingangs-Server-Typ POP und tragen Sie Ihre Serveradressen ein und klicken Sie auf "Weiter".
Eine Liste einiger Provider oder Freemailer und der dazugehörigen POP und SMTP-Servern finden Sie unter: POP und SMTP-Server Adressen.
Anschließend tragen Sie Sie den "Postfeingang-Server Benutzername" und "Postfausgang-Server (SMTP) Benutzername" ein und klicken Sie auf "Weiter".
Im folgenden Fenster können Sie einen beliebigen Konten-Bezeichnung eingeben. Achten Sie bitte darauf, dass Sie keine Sonderzeichen verwenden. Wenn Sie auf "Weiter" klicken, erhalten Sie eine Zusammenfassung der Einstellungen.
Klicken Sie auf "Fertigstellen", um die Konfiguration abzuschließen.
Tragen Sie dann in der Passwortabfrage Ihr Passwort ein und Sie können bei Bedarf die Option "Passwort-Manager" verwenden, um dieses Passwort zu speichern.
Hinweis: Falls der Port 25 durch eine Firewall geblockt ist, können Sie unter dem Reiter " Extras/ Konten..." und "Postausgangs-Server(SMTP)" alternativ SMTP-Port festlegen. Sollten Sie den Passwortmanager von Thunderbird verwenden, achten Sie besonders darauf, dass auch wirklich das korrekte Passwort gespeichert wurde.